
Die genomische Selektion und deren Ergebnisse werden hier auf Zuechterblog.com seit Jahren kritisch bewertet. Erst kürzlich wurden in den Mitteilungsblättern einige Ergebnislisten des Bullenjahrgangs 2014 (D/ AT) veröffentlicht. Die Ergebnisse dürften für viele ernüchternd sein!
(alle Zahlen ohne Gewähr)
Name Abstammung GZW 2014 +/- GZW Dez. 2018 Besonderheit
Greifenberg
Perkins (Payboy x Huray) 133 -24 109 -179 kgM
Placebo (Prohuvo x Huray) 133 -14 119
Beryll (Brookings x Egiz x Hussli) 123 -10 113 100 T 2.346 kgM
Vitaly (Vigor x Huray) 122 -20 102 100 T 2.100 kgM
Juno (Jublem x Zeus) 135 -22 113
Panther (Payssli x Vasir) 127 -12 115 -31 kgM
Pergament (Payboy x Huray) 126 -13 113 -306 kgM
Enjoy (Ettal x Zeus) 126 -21 105
Heros (Huxoy x Etvei x Hussli) 129 -9 120
Brilliant ( Brookings x Egiz x Hussli) 128 -5 123 MBK 95 (-9 Pkt.)
Jeremias (Jaguar x Easton) 127 -25 102
Haiti (Harley x Prostar) 130 -5 125
Jeroen (Jaguar x Egiz x Hussli) 132 -33 99 -104 kgM
Perlmutt ( Payboy x Juhus) 124 -15 109
Jericho (Jaguar x Juhus) 131 -21 110 -203 kg Milch
Pathos ( Payssli x Juhus) 125 -7 118
Harrison (Harley x Wurlinho) 131 -12 119
Virtuose (Visconti x Huray) 131 -10 121 Euter 93 (-12 Pkt.)
Eragon P*S (Eaton x Vasir) 122 -15 107 Euter 97 (-14Pkt.)
MBK 87
Helvetia (Hegall x Emerup) 127 -15 112
Von 19 Bullen des Jahrgangs 2014 schafften es nur 2 Bullen in den Wiedereinsatz. Brilliant hat einen US-Vater und Harrisons Mutter ist von einem Deckbullen. Beide Bullen sind schon in Ordnung, aber keine Überflieger. Ansonsten hat Greifenberg stark auf deutsche Bullenväter gesetzt und damit wenig erreicht. Beunruhigend ist, dass wir bei 17 von 19 Bullen Hussli-Blut mindestens einmal in den ersten drei Generationen der Bullen finden, häufig sogar mehrmals.
Erfolgsquote 1:9,5
AlpenGenetik
Name Abstammung GZW 2014 RK GZW Dez. 2018 Besonderheiten
Alaba Alibaba x Nesta 132 -26 105 ND - 24 Pkt.
Brad Brookings x Vigor 127 -10 117 MBK 76 (-9)
Dynamik Dynamit x Modest 124 -20 107
Etsch Ettal x Huray 126 -12 114 -69 kgM (-644 kg)
Hebron Hegall x Vasir 136 -15 121 (-823 kgM)
Heesters Hegall x Vasir 129 -11 118
Henry Hegall x Huray 135 -21 114
Hercules Hegall x Huray 126 +-0 126 Euterbalance 76
Eutertiefe 95
Voreuteraufhängung 84
Bemuskelung 74
Beckenbreite 87
Hussli x Hussli
Hochsee Huxoy x Etpat x Hussli 130 -24 106 war gesext verfügbar
James Jaguar x Egiz 128 -15 113 +294 kgM (-592 kg)
Monster Molog x Huray 125 -20 105
Palermo Payboy x Pronto 126 -18 108
Palue Payboy x Juhus 130 -30 100
Panama Payssli x President 120 -16 114 Minus Milch
Piet Payssli x Etvei 123 -7 116
Pioneer Payssli x Vasir 130 -20 110
Pirelli Payssli x Huray 134 -18 116 MBK 82 (-11)
Pizarro Payssli x Vasir 120 -20 100
Puccini Puck x Husjet 134 -21 113
Purpur Padua x Huray 136 -17 119 Minus Milch
Pustertal Padua x Huray 129 -2 127
Oberlinie 83
Beckenneigung 79
Voreuteraufhängung 91
Valentin Vanpari x Juleng 132 -11 121 MGK 89 (-13)
Vamp Vapiano x Pronto 127 -7 120
Vancouver Vapiano x Pronto 127 -10 117
Vanity Vapiano x Huray 125 -14 111
Vassant Vapiano x Huray 125 -15 110
Vaude Vasir x Ridge TD 118 -9 109
Viamala Vanpari x Huray 124 -14 110
Vicente Vigor x Husir 129 -23 106
Vilnius Vanpari x Husir 130 -24 106
Voicemail Voice x Huray 132 -14 118
Vokal Voice x Huray 132 -24 108
Vokuhila Volvo x Huray 128 -18 110
Vollmond Voice x Huray 128 -23 105
Voltaire Voice x Vasir 129 -12 117
Vosett Voice x Hussli 130 -20 110
Vox Volvo x Zeus 132 -32 100
Die Alpengenetik ist die wichtigste Station für die deutsch österreichische Braunviehzucht. Hier werden die meisten Bullen geprüft und die meisten Herdbuchkühe unter einem Dach betreut. Insgesamt wurden 2014 37 Bullen geprüft, in den Wiedereinsatz schafften es bisher Pirelli, Pustertal, und James und Hercules. Pirelli und Hercules führen sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits Hussli im Pedigree. Beide stammen aus Huray-Töchtern. Pirelli ist mit MBK 82 eigentlich kaum zu vermitteln, ebenso Hercules mit schlechten Teilzuchtwerten im Exterieur (Euter, Format). James ist ein Jaguar aus Egiz Selina. Sein Exterieurdiagramm ist in Ordnung. Mittelgroße Kühe mit guter Bemuskelung und ordentlichen Eutern. Milchhexen sind es keine, aber gut wenn sie sich steigern, warum nicht. Mit Gesamtzuchtwert 113 blieb auch er weit hinter den Erwartungen zurück. Auch er hat Hussli zum Großvater! Sein Vater Jaguar hat Huray zum Vater. Pustertal ist eigentlich der einzige echte Wiedereinsatzbulle der AG. Er konnte seinen Zuchtwert trotz Abschreibung fast halten. Probleme hat Pustertal auf dem Papier in den Bereichen Becken, Eutertiefe (95), weite Striche hinten (94) und Zentralband (90). Auch er stammt aus einer Huray-Mutter.
Besonders auffallend ist in Memmingen die hohe Zahl der Rohrkrepierer. 23 von 37 Bullen haben gegenüber ihrem Ausgabezuchtwert 2014 mehr als 15 Punkte verloren und das bei einer Abschreibung von 9 Punkten. Woher die LfL die 9 Punkte hernimmt, ist angesichts der mäßigen realen 100-Tageleistungen mehr als fraglich. Für mich hat das eher mit Ergebnisskosmetik als mit Zuchtfortschritt zu tun.
Erfolgsquote 1:18,5
Rinderunion BW
Name Abstammung GZW 2014 GZW Dez. 2018 Besonderheiten
Vavigo Vassli x Vigor 127 -5 122
Visa Volvo x Preset 133 -12 121 ND 97 (-13) ZZ 93
Voli Volvo x Huray 128 -8 120 ND 99 (-15) EXT -10
Juradi Julau x Huray 127 -8 119
Anibay Anibal x Huray 130 -11 119 -0,23 E% (-0,12)
Valtra Volvo x Huray 132 -16 116 ND 103 (-17 Pkt)
Vaju Vanpari x Juhus 132 -17 115 MBK 86 (-14)
Havana Huxoy x Vigor 129 -15 114 MBK 92 (-9)
Virand Vigor x Huray 131 - 23 108
Violo Volvo x Easton x Huray 127 -20 107
Eastpat Eastrog x Huray 126 -22 104 +37 kgM (-988 kg)
Patric Fantasic x Jolden 116 -14 102
Bei der RBW wurden nur 12 Bullen 2014 ins Rennen geschickt. Östlich der Iller wird stark auf Milchleistung selektiert. Von 12 Bullen schafften es bisher Anibay und Vavigo in den Wiedereinsatz. Anibay macht schliffige Jungkühe mit viel Milch und guten Eutern. Die Inhaltsstoffe und Becken muss man beachten. Vavigo ist ein Vassli aus Vigor, macht dem Anschein nach tolle Euter und gute Beine. Auch bei Vavigo muss man die Becken (eben 80, Umdreher hinten 82) im Blick behalten. Beides sind echte Wiedereinsatzbullen. Aber auch hier geht es nicht ohne Hussli-Blut.
6 Von 12 Bullen verlieren auch bei der RBW mehr als 15 Punkte gegenüber ihrem Ausgabezuchtwert. Nur drei Bullen verloren weniger als 9 Punkte. Trotzdem ist das Ergebnis bei der RBW im Verhältnis zu Memmingen und Greifenberg etwas besser.
Erfolgsquote 1:6
Zusammenfassung
Das Ganze ist nur eine Momentaufnahme und das Ergebnis der einzelnen Bullen ist natürlich immer relativ. Ich persönlich habe mit einem Bullen mit GZW 110 kein Problem wenn er diesen Wert über mehrere Schätzungen halten kann, das Pedigree und die Kuhfamilie passen und mit guten Zahlen für Euter, Fundament, Becken, ND und Persistenz untermauert. Was sich aber zeigt, die genomische Selektion ist nicht dazu in der Lage gute von weniger guten Bullen zu unterscheiden. Die Ausbeute an wirklich guten Bullen ist keinen Deut besser als vor der genomischen Selektion, nur mit dem Nachteil dass die Vielfalt abnimmt. Wir sehen aber auch dass manche Stationen besser mit der genomischen Selektion umgehen können als andere. Was wir auch sehen ist, dass ein länderübergreifender Genetikaustausch kaum mehr stattfindet. Ich rede an dieser Stelle nicht nur von internationalem Bullensperma, sondern auch von ausländischen Bullenmüttern. Jede Station grast nur die Kühe vor der Haustüre ab und die haben meist ähnliche Pedigrees.
Die Auswertungen zeigen, dass man mit genomischen Jungvererbern ein hohes Risiko eingeht, da sie nicht mehr sind als Testbullen. Angesichts der hohen Schwankungen, vor allem auch in wichtigen Einzelmerkmalen, ist eine gezielte Zuchtarbeit eigentlich nicht möglich. Man fährt hier mit extrem hohem Risiko, welches am Ende allein der Milchviehhalter trägt.